Wärmepumpen | Erdwärme | Wärmepumpenheizung
Wärmepumpe Funktionsweise
Wärmepumpe Schema , Funktionsweise einer Wärmepumpe
Eine Wärmepumpenheizung lässt sich aufteilen in Wärmequelle, der Wärmepumpe und einem Wärmeverteilsystem. Diese Anlgae bezieht ca. 75% der Heizenergie kostenlos aus der Umwelt und mit nur 25% Fremdenergie (Strom) erzeugt die Wärmepumpe 100% Heizleistung.
Die Wärmepumpe ist eine sichere, technisch ausgereifte und robuste Heizung, die ihre Energie zum großen Teil aus der Erdwärme, aus dem Grundwasser oder der Luft bezieht. Die in diesen Bereichen gespeicherte Sonnenenergie nutzt nun die Wärmepumpe und kann somit Gebäude zu 100 Prozent mit Wärme versorgen (siehe Abbildung).
Die Technik der Wärmepumpe ist über die Jahre ausgereift und hat sich bei unseren Referenzanlagen in der Praxis bewährt.
Wärmepumpen sind nicht nur im Neubau eine sinnvolle Lösung, sondern eignen sich mit Vorlauftemperaturen von 65°C bestens für den Bereich der Sanierung.
Vorteile einer Wärmepumpe auf einen Blick
-
Wärmepumpen benötigen keinen Schornstein und keine Abgasmessung
-
Wärmepumpen werden vom Staat und den Energieversorgern gefördert
-
Wärmepumpen arbeiten mit regenerativen Energiequellen
-
Wärmepumpen sind sicherer, da sie nicht mit einer Verbrennung die Wärme erzeugen
-
Wärmepumpen benötigen keinen Raum für Brennstoffe (Holzvorrat,Öl oder Gastanks)
-
Wärmepumpen können die Betriebskosten um bis zu 50 Prozent senken
-
Wärmepumpen benötigen nur wenig Platz im Gebäude, bei Außenaufstellung fast nur im Garten
Für jeden Einsatz die richtige Wärmepumpe
Luft / Wasser
Wärmepumpen nutzten als Wärmequelle die Außenluft. Großer Vorteil der Luft / Wasser-Wärmepumpe . . .
Sole / Wasser
Wärmepumpe Wenn Sie ausreichend Verlegefläche auf ihrem Grundstück haben . . .
Wasser / Wasser
Wärmepumpen nutzen das Grundwasser als Wärmequelle und erreichen somit super . . .